So bewerten Sie den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten Baggers
1. Sichtprüfung (Rundgangskontrolle)
Fahrwerk (UC):
- Verschleiß der Raupenkette/des Kettenrads prüfen (Stifthöhe messen; idealerweise >90 % verbleibend).
- Überprüfen Sie Rollen, Spannrollen und Trägerrollen auf Risse/Dichtungslecks.
- Kettenspannung messen und auf ungleichmäßigen Verschleiß achten.
Hydrauliksystem:
- Überprüfen Sie Hydraulikzylinder auf **Ritzen, Lochfraß oder Lecks** um Stangen/Dichtungen.
- Schläuche und Anschlüsse auf Risse, Ausbuchtungen oder Ölrückstände prüfen.
Struktur:
- Suchen Sie nach Rissen, Schweißnähten oder Biegungen im Ausleger-, Arm- und Schaufelgestänge.
- Überprüfen Sie den Kabinenrahmen auf Beschädigungen oder Rost.
Anbaugeräte und Schaufel:
- Zähne, Kanten und Seitenschneider auf Verschleiß/Austauschbedarf prüfen.
- Schaufelösen und Verbindungsbolzen auf Dehnung prüfen.
2. Betriebstests
Motor:
- Motor kalt starten: Auf übermäßige Rauchentwicklung achten (blau = Öl; schwarz = Kraftstoff; weiß = Kühlmittel).
- Überprüfen Sie die Gasannahme und Leerlaufstabilität.
Hydraulik:
- Testen Sie alle Funktionen (Ausleger, Arm, Schaufel, Schwenken, Fahren) bei MAXIMALER U/MIN.
- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche (Jammern = Luft; Klopfen = Pumpenprobleme).
- Auf Drift prüfen (z. B. deutet ein Abfallen des Arms über Nacht auf einen Dichtungsfehler hin).
Schaukelsystem:
- Testen Sie die Laufruhe des Schwinglagers und achten Sie auf Schleifgeräusche.
- Bremswirkung prüfen.
Steuerung und Elektronik:
- Überprüfen Sie die Reaktionsfähigkeit des Joysticks und die Sicherheitsverriegelungen.
- Testen Sie Messgeräte, Lichter und Monitore.
3. Dokumentation & Geschichte
Serviceaufzeichnungen:
- Wartungsprotokolle überprüfen (Flüssigkeits-/Filterwechsel, Teileaustausch).
- Achten Sie auf gleichmäßige stündliche Wartungsintervalle.
Nutzungsverlauf:
- Fragen Sie nach früheren Anwendungen (z. B. Bergbau = hohe Belastung; Landschaftsgestaltung = mittel).
- Vergleichen Sie die Zählerstunden mit den Verschleißmustern (z. B. Sitz-/Pedalverschleiß im Vergleich zu den angezeigten Stunden).
Eigentums- und Unfallhistorie:
- Bestätigen Sie, dass keine größeren Reparaturen oder strukturellen Schäden vorliegen.
4. Kritische Messungen und Werkzeuge
Verschleißmessgeräte:
- Verwenden Sie einen Messschieber, um den Verschleiß von Bolzen/Buchsen zu messen (>10 % Übergröße = Austausch erforderlich).
Hydraulikdrucktest:
- Überprüfen Sie die Leistung von Pumpe/Ventil anhand der OEM-Spezifikationen.
Ölanalyse:
- Motor-/Hydrauliköl auf Verunreinigungen (Metallpartikel = innerer Verschleiß) untersuchen.
5. Warnsignale, die Sie vermeiden sollten
- 🚩 **Übermäßiges Schweißen/Rost:** Zeigt strukturelle Reparaturen oder Vernachlässigung an.
- 🚩 **Uneinheitliche Betriebsstunden:** Abgenutzte Pedale/Sitz, aber niedrige Zählerbetriebsstunden deuten auf Manipulation hin.
- 🚩 **Flüssigkeitsverunreinigung:** Milchiges Öl = Kühlmittelleck; metallischer Glanz = Komponentenverschleiß.
- 🚩 **Hydraulik reagiert nicht:** Ruckartige Bewegungen oder Probleme mit der Pumpe/dem Ventilsignal.
Wichtige Fragen an den Verkäufer
1. „Warum verkaufen Sie den Bagger?“
2. „Können Sie vollständige Serviceunterlagen vorlegen?“
3. „Wurde ein wichtiges Bauteil ausgetauscht?“
4. „Gibt es bekannte Probleme, die behoben werden müssen?“
Letzter Tipp:
„Der Preis sollte den Zustand widerspiegeln – ein billiger Bagger mit versteckten Mängeln wird auf lange Sicht mehr kosten.“


