Branchenfokus: Der Baggermarkt 2025 überwindet Widrigkeiten, grüne Intelligenz verändert die Branchenlandschaft (Ⅰ)

2025/07/04 14:09

I. Markterholung: Resonanz der Inlands- und Auslandsnachfrage bestimmt den Wendepunkt der Branche

Zu Beginn des Jahres 2025 erholte sich der chinesische Baggermarkt stark. Laut Daten der China Construction Machinery Association stiegen die Inlandsabsätze bei Baggern im Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 99,4 % und erreichten im selben Zeitraum ein Dreijahreshoch. Dieses explosive Wachstum ist auf eine Kombination aus politischen Dividenden und Marktzyklen zurückzuführen: Die Auflage zusätzlicher Staatsanleihenprojekte im Billionen-Yuan-Bereich, eine verstärkte Politik zur Erneuerung großer Geräte und der Übergang bestehender Geräte (gekauft zwischen 2019 und 2022) in eine Phase konzentrierten Austauschs haben insgesamt die Nachfrage belebt. Vor allem kleine Bagger trugen aufgrund des hohen Bedarfs im hochwertigen Agrarbau und bei kommunalen Projekten den Großteil zum Wachstum bei. Gleichzeitig stiegen die Verkäufe mittlerer und großer Bagger im Jahresvergleich um 51 %, was eine Erholung der Finanzierung von Bergbau- und Infrastrukturprojekten widerspiegelt.

Auch der Exportmarkt zeigt sich widerstandsfähig. Trotz anhaltender Anpassungen der europäischen und amerikanischen Nachfrage gewinnen die Schwellenmärkte in Afrika und Südostasien an Dynamik. Angesichts des Zinssenkungszyklus der US-Notenbank und der Fortschritte beim US-Infrastrukturgesetz prognostiziert Caitong Securities eine Stabilisierung des nordamerikanischen Marktes im Jahr 2025, was den globalen Baumaschinenmarkt in eine neue Phase der „globalen Resonanz“ führen wird.

Branchenfokus: Der Baggermarkt 2025 überwindet Widrigkeiten, grüne Intelligenz verändert die Branchenlandschaft (1)

II. Technologische Revolution: Elektrifizierung und Intelligentisierung strukturieren das Ökosystem der Industrie neu

Die Elektrifizierung stand auf der bauma 2025 im Mittelpunkt. Volvo Construction Equipment stellte den weltweit ersten batteriebetriebenen Sattelschlepper A30 vor, Hitachi Construction Machinery präsentierte acht Elektrobaggermodelle von 1,7 bis 14 Tonnen, und die elektrifizierten Produktlinien von XCMG und Sany sorgten mit beeindruckenden Kennzahlen für Aufsehen: 50 % höhere Leistung und 15 % geringerer Energieverbrauch. Technologische Durchbrüche gehen über das gesamte Maschinendesign hinaus – das Hochgeschwindigkeits-Elektroschwenksystem von Zhuzhou Gear, das elektrischen Antrieb und Energierückgewinnung nutzt, senkte den Energieverbrauch um über 15 % und steigerte die Effizienz des Hybrid-Miningbaggers XE650GK von XCMG um 15 %, wobei der Getriebewirkungsgrad von unter 50 % (bei herkömmlichen Hydrauliksystemen) auf 90 % stieg.

Auch intelligente Anwendungen entwickeln sich rasant weiter. Die Elektrobagger 2025 von Sany Heavy Industry verfügen über eine zweistufige Steuerung und elektrische Schwenktechnologie, wodurch der Energieverbrauch um weitere 5–8 % gesenkt wird. Ihr integriertes Wärmemanagementsystem, das Batterie- und Klimaanlagenkühlung kombiniert, optimiert die Effizienz zusätzlich. Die autonomen Bagger von Built Robotics, die täglich 20 Stunden auf kalifornischen Solarparks im Einsatz sind, haben ihren wöchentlichen Arbeitsfortschritt um 30 % gesteigert. Fernüberwachung und automatische Grabungsarbeiten definieren traditionelle Baumethoden neu. Diese Innovationen steigern nicht nur die Effizienz, sondern reduzieren auch die CO2-Emissionen im Zuge der globalen Ökowende. Die Verbreitung von Elektroladern in Häfen und Bergwerken ist von 2,1 % im Jahr 2024 auf 14,49 % im Februar 2025 gestiegen, mit Kosteneinsparungen von über einer Million Yuan über einen Lebenszyklus von fünf Jahren.

Branchenfokus: Der Baggermarkt 2025 überwindet Widrigkeiten, grüne Intelligenz verändert die Branchenlandschaft (1)

Verwandte Produkte

x